Hackathon

Die Meere haben mehr als ein Problem – wir packen’s an!

2021 ist ein Jahr für die Meere: Der Startschuss für die UN Ozeandekade ist am 1. und 2. Juni mit der internationalen und deutschen Auftaktveranstaltung gefallen.

Der politische Druck, das internationale Pariser Klimaabkommen (COP 21) effektiver umzusetzen  wird größer, und auch der European Green Blue Deal gewinnt als Fahrplan für eine nachhaltige Wirtschaft in der EU an Bedeutung. Auf nationaler Ebene übernimmt Deutschland den Vorsitz und Schleswig-Holstein den Vizevorsitz von HELCOM, der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt im Ostseeraum.

Und hier bei uns wird Kiel Meeresschutzstadt und entwickelt für die Umsetzung gemeinsam mit allen Kielerinnen und Kielern Visionen und Maßnahmen. 2021 ist das perfekte Jahr, um die Meere gezielt ins Auge zu fassen, für mehr Bewusstsein für die Ozeane zu werben und so zu einem ausgewogenen Schutz und Nutzen des Ozeans beizutragen.

Wir greifen das einmalige Momentum auf und laden am 08. und 09. Juli zum CAU Meeres-Hackathon ein. Hier heißt das MottoNachhaltigkeit meets Meere: Wie sieht die Zukunft unserer Heimatmeere aus?“.

Dafür haben sich Ocean Summit, Ocean Family und Kiel Marine Science (KMS) an der Uni Kiel zusammengetan: Gemeinsam mit Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wollen wir innovative Meeres-Ideen und spannende Projekt-Pitches fördern, die sich besonders an den Nachhaltigkeitszielen orientieren und die Meeresumwelt an Nord- und Ostsee konkret in Angriff nehmen. 

Eine Übersicht an Themenfeldern und Fragestellungen findet ihr hier.

Unsere Student*innen sind dafür bestens gerüstet:

Bereits seit April halten Expert*innen im Bereich Nachhaltigkeit und Meere Vorträge, die auf den Hackathon am 08. und 09. Juli vorbereiten. Martin Visbeck sprach zu „Ocean Sustainability“, Christian Bergs Lesung aus dem Buch “Ist Nachhaltigkeit utopisch“ war zu hören, Barbara Neumann hat alles Wissenswerte rund um das SDG14 – das Nachhaltigkeitsziel, das sich den Meeren widmet – erklärt und auf die Bedeutung regionaler Akteure für die Umsetzung der Zielsetzungen verwiesen.

Außerdem hat Stefan Fritz uns einen Rundumschlag zu EU-Ocean Governance gegeben und ist dabei speziell auf Probleme der Regulierung von Plastikvermüllung eingegangen, und Christine Wenzel hat uns erklärt, was sich eigentlich hinter dem Kürzel HELCOM verbirgt und welche Rolle Schleswig-Holstein bei der Umsetzung des Ostseeschutzes und der Meeresstrategierahmenrechtlinie derzeit spielt.

Am 08. Juli kommen Studierende verschiedener Fachrichtungen zusammen, um spannende Projektskizzen und -ideen zu Meeren und Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Am 09. Juli präsentieren die Teams ihre Ideen zunächst vor einem kleinen Panel aus dem Orga-Team und dann vor Prof. Nele Matz-Lück (CAU), Ole Eggers (BUND SH), Dirk Scheelje (HBS-SH) und Johannes Oelerich (MELUND). 

Zur Seite stehen ihnen während des Workshops eine Reihe an Mentor*innen und das Orga-Team, also ..., hinter dem Hackathon Event.

Und wir hoffen, dass es nicht nur bei einer Projektskizze bleibt, sondern die Studierenden von ihren eigenen Ideen so überzeugt sind, dass wir sie auch in der Umsetzungsphase begleiten können.

Denn dabei möchten wir sie unterstützen: Nicht nur die Gewinner*innen, sondern alle Teilnehmer*innen sollen die Chance haben, ihre Ideen für die Meere zu realisieren. Daher vergeben wir unter anderem Coachings, Praktika in Brüssel im Büro des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM), Mentoring sowie die Möglichkeit, mit dem MELUND konkrete Ideen auszutauschen. 

Liebe Hacker*innen – hier findet ihr eure Mentor*innen.

Wie ihr seht, bekommen wir Unterstützung aus Wissenschaft und Forschung, Kunst- und Kulturbereich, Politik und Verwaltung, Start-up Szene und Projektarbeit.

Ihr findet hier alle Infos zu euren Mentor*innen und könnt euch für eine 30-Min Session registrieren.

Bitte tragt dazu euren Gruppennamen in die vorgegebenen Zeitslots ein.

Mentor*innen

Julia Lange

Julia ist Managerin am Wissenschaftszentrum Kiel GmbH und beflügelt Innovationsarbeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft.

Sie hat Spass daran, Teams zu mehr Kreativität und Motivation zu verhelfen, weshalb man sie auch als Mentorin im Accelerator-Programm für marine Biotechnologie im Submariner Netzwerk antrifft. Gelegentlich coacht Julia ihr Umfeld in strategischer Kommunikation und in Bewerbungsprozessen und unterstützt dich in der Visualisierung zum Ziel. Auch für den Fall, dass es in deinem Projekt um Geodaten geht, bist du bei Julia mit ihrer Spezialisierung in GIS genau richtig.

Als Meeresökologin und junge Führungskraft für Nachhaltigkeit vereint die gebürtige Berlinerin Arbeitserfahrung in NGOs und Naturschutzbehörden. Ehrenamtlich macht sie sich für Umweltbildung stark und rief mit Freunden einen segelnden „Think Tank“ ins Leben, woraufhin sie die „Ozeantage“ auf Traditionssegelschiffen gründeten.

16.00 - 16.30 Uhr / 16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Teresa Inclan

Teresa arbeitet als Facilitatorin, Moderatorin und Prozessbegleiterin.

Sie hat Medien und Kulturwissenschaft (B.A.) sowie den internationalen und interdisziplinären Master Sustainability, Society and the Environment (M.Sc.) in Kiel studiert.

Schwerpunkthemen ihrer Arbeit sind Bildung für nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship.

Derzeit entwickelt Teresa ein Kartenspiel zu den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung und innerem Wandel. Mehr dazu erfahrt ihr hier.

16.00 - 16.30 Uhr / 16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Mandy Drebold

Mandy ist Projektmanagerin bei der KielRegion und arbeitet außerdem als selbstständige Marketing- und Eventmanagerin. Nebenbei begleitet Sie als Coach und Lektorin Studenten im Bereich wissenschaftlicher Arbeiten. Studiert hat sie Tourismuswirtschaft und BWL. Als leidenschaftliche Wassersportlerin liegt ihr Meeresschutz besonders am Herzen.

Mandy hilft euch gern bei Fragen rund um Konzept, Präsentation und Nachhaltigkeit. Sie freut sich auf eure Ideen und steht euch mit Motivation und Verständnis zur Seite.

16.00 - 16.30 Uhr / 16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Joschka Knuth

Joschka Knuth ist ein norddeutscher Politiker. Er ist Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen. In seiner Fraktion ist er Sprecher für Wirtschaft, Digitalisierung, Sport, Verbraucherschutz, Tierschutz und Eine Welt.

Bevor er 2019 Mitglied des Landtags wurde, war er als Senior Consultant bei EY Deutschland tätig. Dort beriet er unter anderem die öffentliche Hand in den Themenbereichen Digitalisierung und Transformation.

2016 bis 2018 arbeitete Joschka für die Landesregierung Schleswig-Holstein. Dort war er sowohl Pressesprecher für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, stellvertretender Leiter der Stabsstelle für Verbindungs- und Koordinierungsangelegenheiten in der Staatskanzlei und persönlicher Referent des Ministers im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.

13.00 - 13.30 Uhr / 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
Alexander Bach

Alexander Bach ist Referent in der Sonderstelle „Munition im Meer“ des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein @melund_sh.

Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt er sich mit Munition im Meer und deren Beseitigung.

In seinem MeerMoment wird uns Alexander Bach Lust auf Meer machen, obwohl er die Gefahren und Risiken, die von Munitionsaltlasten ausgehen, beschreiben wird. Denn mit einem Blick in die Zukunft wird er Lösungsmöglichkeiten zeigen, die Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Technologieentwicklung gemeinsam auf den Weg bringen können, um den drängenden Herausforderungen zu begegnen.

16.00 - 16.30 Uhr / 16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Christian Wagner Ahlfs

Christian Wagner-Ahlfs ist Koordinator für transdisziplinäre Forschung am Center for Ocean and Society (CeOS) der Uni Kiel (Kiel Marine Science). Er ist dafür verantwortlich, die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen mit Fachleuten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu fördern. Das Ziel: Forschungsfragen gemeinsam entwickeln und bearbeiten. Aktuell leitet er das Projekt www.reallabor-eckernfoerde.de

Als promovierter Chemiker verknüpft er in seinen Tätigkeiten seit 30 Jahren die Bereiche Forschung, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Bis 2018 war er Geschäftsführer einer Nichtregierungsorganisation und hat dort maßgeblich die Weiterentwicklung des Technologietransfers deutscher Hochschulen zu einer sozialgerechten Verwertung („Equitable Licensing“) vorangetrieben.

Durch die Leitung inter- und transdisziplinärer Projekte kennt er die Arbeit von Politiker*innen und Journalist*innen genauso wie die Funktionsweise von Hochschulverwaltungen oder die Europäische Gesetzgebung.

Während des Studiums moderierte er im Radio ein Umweltmagazin und war später 15 Jahre leitender Redakteur einer Verbraucherzeitschrift für evidenzbasierte Medizin.

13.00 - 13.30 Uhr / 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
Mark Müller-Geers

Mark arbeitet an der CAU zu hochschuldidaktischen Themen, meist mit Bezug zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Im Rahmen seiner Tätigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung steht eine gesellschaftsorientierte Hochschullehre im Blickpunkt. Koordination und Kommunikation von Maßnahmen zu Nachhaltigkeit und Hochschulehre sind sein Arbeitsschwerpunkt im Geschäftsbereich Qualitätsentwicklung.

Studiert hat Mark Geoökologie (Diplom) in Braunschweig.

Ocean Summit, Stefanie Sudhaus

Steffi Sudhaus ist Meeresbiologin und – nach einigen Jahren in der Forschung – seit 2012 Meeresschutzreferentin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), LV Schleswig-Holstein.

Dort kümmert sie sich auf politischer Ebene um verschiedene Meeresschutzthemen und engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit.

Durch die Kooperation von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung S-H ist sie von Anfang an im Ocean Summit Team dabei. Einerseits kümmert sie sich um die Projektverwaltung, andererseits beteiligt sie sich an der Orga und Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen.

13.00 - 13.30 Uhr / 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
OpenCampus – Alexander Orth

Alexander Ohrt setzte nach seiner Arbeit als Journalist und Öffentlichkeitskoordinator der Stiftung Louisenlund sein erstes  
Startup namens fraguru in den Sand und lernte als Mitbegründer des unabhängigen Bildungsträgers opencampus.sh und der Projekte starterkitchen.de und dem internationalen Waterkant Festival daraus.

Seit 2013 sind unter https://edu.opencampus.sh/ pro Jahr bis zu 50 Kurse und Programme für rund 900 Teilnehmer:innen, unabhängig von  
Alter, Herkunft oder Bildungsabschluss im Angebot. #StartHackingYourLife

13.00 - 13.30 Uhr / 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
Silva Mare

Silva Mare believes that the key to a sustainable future is environmental education.

The goal is to show how ecosystems function and illustrate their invaluable role in human life.

The international team of SilvaMare focuses on developing packages of interactive educational material for the direct use of school teachers, informing about the ecosystems ocean and rainforest, and their threats. Consisting of a mix of science, experiments, and creative activities, the aim is to empower school children to create solutions and reflect their consumption behavior.

The resulting modules about the various threats both work on themselves or can be combined individually to the teacher’s needs.

The award winner of the yooweedoo contest 2020 also continues pursuing its initial mission of offering workshops to children with an exemplary program on ocean pollution by plastic. https://www.yooweedoo.org/de/projekt/silvamare

Anna/Eva – Podcast Meerjungfrauen

Eva und Anna studieren in Kiel den Master Biological Oceanography und lieben Natur, frische Lu, Kaffee & Feierabendbiere.

In ihrem Podcast “Die drei Meerjungfrauen” sprechen sie über Themen zur Meeresforschung, über “Struggle” im Studium oder mit anderen Forscher*innen über wissenschaliche Themen aus unseren Ozeanen.

16.00 - 16.30 Uhr / 16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Land and Sea

Moin, wir sind Sophie Schlünsen und Dorothea Swane und die Gründerinnen von Land&Sea @landandsea_sports. Wir machen aus alten, gebrauchten Neoprenanzügen Fitnessmatten, die am Ende erneut zu 100% recycelbar sind.

Denn egal ob Surfer*innen, Segler*innen, Triathlet*innen oder Taucher*innen, wir alle brauchen das Meer um unseren Sport auszuüben und wir alle brauchen einen Neoprenanzug, der uns vor der Kälte schützt. (Es sei denn wir hängen auf Hawaii ab.) Doch wie nachhaltig ist unsere Ausrüstung überhaupt, wie können wir den Wassersport nachhaltiger gestalten? Wie können wir die Neos, die bei uns im Keller herumliegen vor dem Müll retten?

16.00 - 16.30 Uhr / 16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Lina Röschel

Lina Röschel ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Ocean Governance“ am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) tätig, mit einem Fokus auf den Themenkomplex „Klima und Meer“.

Sie ist ausgebildete Geographin und ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Biodiversitätsschutz, naturbasierte Lösungen und ökosystembasierte Ansätze mit einem Fokus auf die Meeresumwelt.

Sie hat sich intensiv mit der europäischen Biodiversitäts- und Naturschutzpolitik beschäftigt, um das komplexe Thema der Zusammenführung von sozioökonomischen Ambitionen mit Naturschutz- und Restorationszielen zu erforschen.

In ihrem aktuellen Projekt „OceanNETs“ beschäftigt sie sich mit den Bedingungen für Good Governance in Hinblick auf den potenziellen Einsatz von negativen Emissionstechnologien (NETs) im Meer.

Darüber hinaus untersucht sie das Thema Blue Carbon.

13.00 - 13.30 Uhr / 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
Aletta Mondre

Aletta Mondré ist seit 2017 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt internationale Meerespolitik an der CAU Kiel und Mitglied im Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS).

Frau Prof. Dr. Mondré untersucht, auf welche Weise Ozeane regiert werden. Zunehmend werden Ozeane in Zonen eingeteilt, in denen jeweils unterschiedliche Regeln gültig sind und verschiedene Regelungsautoren Zuständigkeit beanspruchen. Es bestehen gleichzeitig überlappende Vorschriften und Regulierungslücken. Vielfältige Nutzungsansprüche konfligieren miteinander als auch mit Vorstellungen über einen nachhaltigen Schutz der Ozeane. Diese unterschiedlichen Interessen werden am Fallbeispiel Tiefseebergbau besonders gut deutlich.

In ihrer Forschung interessiert sie sich besonders besonders für die Aushandlungsprozesse von verbindlichen Regeln sowie das Zusammenspiel von nationalen und internationalen Ebenen in der Ocean Governance. Darüber hinaus beschäftigt Frau Prof. Dr. Mondré sich mit Erzählungen über das Meer, um zu analyisieren wie Narrative Wissen transportieren.

16.00 - 16.30 Uhr / 16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Matthias Renz

Matthias Renz hat an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Informatik studiert. Im Jahre 2006 promovierte er und 2011 habilitierte er im Fach Informatik an der LMU. 

2016 folgte ein Ruf an die George Mason University, Fairfax in den USA als Assoziierter Professor im Department for Data Science. Im Jahre 2018 erhielt er dann den Ruf an die CAU auf die Professur Archäoinformatik — Data Science. 

Matthias Renz ist Mitglied im Exzellenzcluster „ROOTS“ sowie in den Sonderforschungsbereichen SFB 1266 „Scales of Transformation“ und dem SFB 1461 „Neurotronics“.

Die Forschung von Matthias Renz ist im Bereich Data Science angesiedelt – an der Schnittstelle zwischen Informatik und weiteren wissenschaftlichen Disziplinen. Eine zentrale übergeordnete Frage ist, wie die Informatik die Forschung in anderen Wissenschaften und Anwendungsfeldern datengetrieben unterstützen kann.

Anke Müffelmann

Seit einigen Jahren arbeitet Anke Müffelmann unter dem Motto „die kunst, projekte zum laufen zu bringen“ als Projektkoordinatorin für (internationale) Kunst- und Kulturprojekte.

Die ausgeprägte Projekt- und Forschungsfreude von Gestaltern begeistert sie.

Als Koordinatorin des Muthesius Transferparks liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Innovationslabor, Qualifizierung und Internationalisierung.

13.00 - 13.30 Uhr / 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
Irina Bartmann

Irina ist Facilitatorin, Trainerin und Coach in den Bereichen Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, Social Entrepreneurship und Selbstverwirklichung.

Irina arbeitet mit einem breiten Spektrum an Methoden und Ansätzen u.a. Theory U, Art of Hosting, Design Thinking, Körpertherapie, Social Presencing Theory und Embodiment.

Momentan baut sie gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten und einem wundervollen, diversen Team ein co-kreatives Wohn- und Arbeitsprojekt in Schleswig-Holstein auf.

16.00 - 16.30 Uhr / 16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Mathias Foot

Moin, mein Name ist Mathias und ich bin nicht nur visueller Designer, sondern vor allem schlägt mein Herz für das Meer. Darum hat es mich auch vor einigen Jahren von Bayern nach Kiel verschlagen, wo ich meine Liebe fürs Wasser jeden Tag aufs Neue leben und feiern kann.

Ich bin unter anderem als Freelancer und Lehrbeauftragter an der Muthesius Kunsthochschule tätig und gestalte außerdem die interaktiven Ausstellungen des Zoologischen Museums in Kiel.

Mir liegt es vor allem am Herzen, Menschen zu vernetzen, Erlebnisräume zu schaffen und Wissen mit Spaß und Leidenschaft zu vermitteln.

Schaut gerne mal bei Instagram @monsieur.pied vorbei oder schreibt mir eine Mail an —hello@piedpied.com – meine Webseite findet ihr unter www.piedpied.com

13.00 - 13.30 Uhr / 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
Silja Klepp

Professorin für Humangeographie an der Universität Kiel, ist ausgebildete Sozialanthropologin.

Aktuell arbeitet sie vor allem zu den sozialen Folgen des Klimawandels, zu Klimamigration und Klimawandelanpassung. Forschungsfragen sind dabei, wie soziale und kulturelle Vielfalt in Klimapolitiken integriert werden kann und wie die Selbstbestimmung der betroffenen Gemeinschaften gewährleistet werden kann.

Silja Klepp arbeitet seit ihrer Zeit im Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisierung“ an der Universität Leipzig immer in interdisziplinären Kontexten.

Für ihre Doktorarbeit über Flüchtlinge auf dem Mittelmeer erhielt sie mehrere Auszeichnungen.

Ihre Feldforschungserfahrung umfasst Länder wie Kiribati, Vanuatu, Neuseeland, Italien, Libyen, Malta und Sambia. Sie ist Alumna der Jungen Akademie (JA) und neben anderen transdisziplinären Engagements Mitglied des Rats für Migration und des wissenschaftlichen Beirats der Heinrich-Böll-Stiftung.

Sie ist Gründungsmitglied des Netzwerks Umweltgerechtigkeit EnJust und leitet die Geschäftstelle des Netzwerks. Um neue, inklusive und kreative Wege für die Wissenschaft zu finden arbeitet sie mit transdisziplinären Ansätzen und künstlerischer Forschung. Silja Klepp ist Mitglied im Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science an der CAU.

13.00 - 13.30 Uhr / 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
Skip to content