Hackathons

Ziel eines Hackathons generell ist es, dass mehrere Teams innerhalb kürzester Zeit kreative Lösungsansätze für eine definierte Problemstellung entwickeln. Unterstützt werden sie dabei von einer Reihe an Expert*innen und Mentor*innen, um ihre Projektskizzen, hoffentlich, zukünftig in die Umsetzungsphase bringen zu können. Am finalen Tag bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre Ideen öffentlich zu präsentieren.

mocean – Hacking Ocean Science

virtuell über Zoom, 11.06. – 13.06.2021

Veranstalter: Mathias Foot und Anscharcampus

Der erste deutsch-dänische Motion Design Hackathon stand unter dem Zeichen „Die Zukunft der Ozeane“. Dabei wurde begeisterten Motion Designer*innen aus Norddeutschland und Dänemark die Chance geboten, sich zu vernetzen und ihre Ideen und Vorstellungen untereinander und mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Ihre Themen wurden durch Vorträge von The Ocean Summit (Kiel, Germany), The SciCom Lab (Kiel, Germany), The Animation Workshop (Viborg, Denmark) und Doppelreal (Kiel, Germany) inspiriert und in ihrer Ideenweiterentwicklung wurden sie von leidenschaftlichen Meereswissenschaftler*innen und Mograph-Expert*innen unterstützt.

Die Finals und die dabei entstandenen Projekte sind für euch unten aufgelistet!

Zoom Aufzeichnung Finals
„Noise Pollution“ – Alexandre Dizeux
„Plastic Pollution“ – Cedric Schöne
„The Ocean“ – Ankatrin Ostendorf
„Milky“ – Emma Bielokostolská & Sarah Gorf-Roloff
„Deepdive In2 Yourself“ – Michael Brandenberg

Hackathons mit der CAU Kiel

Zusammen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Kiel Marine Science und dem Center for Ocean and Society veranstalteten die Ocean Family und der Ocean Summit bereits zwei erfolgreiche Hackathons für Studierende.

Im Rahmen des Programms bietet sich den Student*innen die Möglichkeit ihre innovativen Meeres-Ideen und spannende Projekt-Pitches zu entwickeln und vorzustellen. Während des Semesters wird ihnen die Möglichkeit geboten, ihre Ideen auszutüfteln und sich durch die währenddessen stattfindenden Vorträge von Expert*innen rund um das Thema, inspirieren zu lassen. Vor den Projektvorstellungen am eigentlichen Hackathon, haben sie dann die Möglichkeit sich mit verschiedenen Mentor*innen auszutauschen, ihre Projekte kurz zu präsentieren oder Fragen zu stellen.

Von einer Gewichtung in der Bewertung wird abgesehen, stattdessen werden Preise vergeben, die die Projekte bei ihrer Weiterentwicklung und Realisierung unterstützen sollen. Dazu gehören zum Beispiel unter anderem Praktika im Büro des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) in Brüssel, verschiedene Coachings oder Mentoring-Angebote.

Nachhaltigkeit meets Meere: Wie sieht die Zukunft unserer Heimatmeere aus?

virtuell über Zoom, 08. & 09.07.2021, 12.07.2021

Ocean Innovation: Nachhaltige Lösungen für die Meere

Anscharcampus Kiel, 27. & 28.06.2022

Passend zum Beginn der UN Ozeandekade fand zum ersten Mal der Hackathon mit Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.

Insgesamt kamen 33 CAU-Studierende zusammen, die, begleitet von verschiedenen Mentor*innen, in Teams innerhalb kürzester Zeit kreative Lösungsansätze für eine definierte Problemstellung entwickelten.

Am finalen Tag wurde den Student*innen anschließend die Möglichkeit gegeben, ihre Projekte vor einer Jury vorzustellen.

Fünf Projekte konnten dabei besonders überzeugen:

Podcast „The unsean 80%“ (Tobias Leimig, Aileen Köster und Lara Haßlberger) der innovative Start-up Lösungen und Meeresprobleme bespricht

Projekt „PreventGhost Nets” (Henrik Zinn, Janek Dunsing, Annika Fock, Jesreel Dietrich) das ein Leihsystem für Fischernetze vorschlägt

App “Fair Fischt” (Jascha Deeken, Valerie Poschmann; Anna Schwarz), die den WWF Fischatlas aufnimmt und eine Entscheidungshilfe für nachhaltigen Fischkonsum im Supermarkt entwickelt

Lernspiel „Save the Ocean“ (Jessica Meier, Hannes Nitsche und Niklas Riepen) das Ökosysteme und Entscheidungen in ihrem Zusammenhang spielerisch vermittelt

Projekt“ Ostseefischer*in des Jahres“ (Mai-Phuong Dinh,Rebekka Olschewski,Sophie Blankenburg), das vorschlägt, nachhaltige Fischerei über eine Auszeichnung zu fördern.

Der zweite Hackathon konnte dieses Jahr live und in Präsenz stattfinden.

Auch dieses Mal standen die 26 teilnehmenden Studierende der CAU vor der Herausforderung, in nur 10 Minuten die Projektidee als gut geschnürtes Gesamtpaket der Jury vorzustellen und sie dafür zu begeistern.

Bei den kurzen Projekt-Pitches schafften es drei Teams besonders zu überzeugen:

Projekt „Baltic Offshore Farm“ (Frederike Enders, Michael Hinz, Josefine Nicolai, Julia Nicolai und Maximilian Zimmermann) das dem Verlust der Biodiversität und der Eutrophierung der Ostsee durch intensive Düngung landwirtschaftlicher Flächen entgegenwirkt

Projekt „SeaSwap“ (asmina Bajramovic, Emma Dittler, Lasse Jordt, Patrik Pleger, Broder Söhl) das alternative Fischprodukte an die Fischbuden in Kiel bringen möchte

Projekt „Ocean Education Spiel“ das Kindern spielerisch Meeresschutz und Nachhaltigkeit näherbringt.

 

Die restlichen Projekte und weitere Informationen findet ihr hier.

Weitere Meeres-Hackathons

Andere Möglichkeiten, sich zu informieren, Ideen zu schmieden und umzusetzen, findet ihr hier:

Transmartech

Seadevcon

Skip to content